Unsere Kaffeemanufaktur mit Fokus auf Ökologie
Am besten hält man kurz inne, wenn man die Rösterei das erste Mal betritt. Der Raum vermittelt einem sofort etwas Natürliches, es riecht nach Kaffee, Holz und Lehm. Die Luftfeuchtigkeit wie auch der Sauerstoffgehalt werden durch die Lehmwände perfekt reguliert. Alles ist bekanntlich Schwingung, genau diese Schwingungen sind in diesem Raum wie sie sein sollten, selbst wenn man schlechte Laune hat heitert einen dieser Ort mit einem tollen Espresso wieder auf.
So wird der Kaffee ökologisch
Alsbald der Kaffee bei uns eintrifft, wollen wir nicht noch mehr natürliche Ressourcen verbrauchen. Als erstes wird er zwischengelagert, selbst beim Zwischenlager hat es Lehmwände, welche dem Kaffee vor dem Rösten noch einmal das Gewisse Etwas verleihen. Wenn es dann so weit ist und eine Bestellung eintrifft, vielleicht die Ihre, wird die Holzröstmaschine «entzündet». Das Holz, welches wir verwenden, ist aus der Region oder dem Tessin und einiges davon sogar selbst gefällt und verarbeitet. Sobald die richtige Temperatur erreicht ist, wird die erste Sorte Kaffee in die Trommel geleert und schonend über dem Holzfeuer geröstet. Nach ca. 20 min. hört man dann die ersten sogenannten «Cracks», das heisst der Kaffee ist bald bereit und muss abkühlen. Dazu wird eine Absauganlage eingeschaltet, welche mit Sonnenstrom versorgt wird und so die Bohnen langsam abkühlen lässt. Bevor sie gemischt und verpackt werden, durchlaufen alle Kaffees nach dem Rösten noch eine Entsteinungsanlage, damit wir sicher sind, dass keine Steine enthalten sind, welche die Mühle blockieren könnten.
Öko-Strom
Alle unsere Gerätschaften die Strom verbrauchen, werden mit Sonnenstrom betrieben, selbst im Winter können wir das gewährleisten, indem wir den Strom, der nicht gebraucht wird, zwischenspeichern. Durch die Lehmwände müssen wir im Winter nur selten heizen, falls es aber doch mal nötig sein sollte, rösten wir entweder einfach auf Vorrat und heizen die Holzröstmaschine ein oder die Zentralheizung wird eingeschaltet, welche ebenfalls mit Stückholz betrieben wird.